Quelle: de.wikipedia.org
Nextcloud | |
---|---|
![]() |
|
![]() Nextcloud 25.0.0 (Browseransicht) |
|
Basisdaten | |
Entwickler | Nextcloud GmbH[1] |
Erscheinungsjahr | 2. Juni 2016[2] |
Aktuelle Version | 30.0.0 (Server) 26.09.2024 3.13.0 (Desktop) 24.04.2024<sup>[8] </sup> |
Betriebssystem | Linux, macOS, Unix, Windows, Android, iOS |
Programmiersprache | PHP + JavaScript (Server), C++ (Desktop-Client), Objective-C (iOS-Client), Java (Android-Client), |
Kategorie | Cloud Computing, Filehosting, Filesharing, Synchronisation |
Lizenz | Server: AGPLv3 Mobile Clients: AGPLv3[10] GPL |
deutschsprachig | ja |
https://nextcloud.com/de/ |
Nextcloud ist eine auf einem ownCloud-Fork basierende in PHP entwickelte freie Software für das Speichern von Daten (z. B. Dateien, Kalendern, Kontakten etc.) auf einem Server. Auf die Daten kann der Anwender sowohl über eine Weboberfläche als auch mit Client-Applikationen (Smartphone und Desktop) zugreifen. Server und Clients können sich dabei synchronisieren. Nextcloud ermöglicht dem Anwender dadurch, auf einen zentralen und konsistenten Datenbestand von vielen Endgeräten aus zuzugreifen und diesen mit anderen Anwendern optional zu teilen. Neben der Datenhaltung bietet Nextcloud Funktionalitäten für Videokonferenzen und verschiedene Office-Applikationen über die Weboberfläche.
===== Inhaltsverzeichnis =====
===== Geschichte =====
Am 2. Juni 2016 verließ Frank Karlitschek zusammen mit weiteren Entwicklern sein im Jahr 2010 unter dem Namen ownCloud gegründetes Unternehmen und gab „Nextcloud“ als Fork bekannt. Seither wird Nextcloud aktiv von Frank Karlitschek, weiteren Mitgliedern der ursprünglichen Entwicklergruppe und einer großen Gemeinschaft weiterentwickelt. Nextcloud bietet einige Funktionen[11] an, die ownCloud nicht oder nur in dessen Enterprise-Version anbietet.[12]
Am 17. April 2018 hat das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) die Entscheidung der Ausschreibung der „Bundescloud“[13] bekanntgegeben. 300.000 Menschen in den Ministerien und anderen Einrichtungen des Bundes werden die Nextcloud-Software nutzen.
Im August 2019 wurde bekannt, dass die Behörden der drei EU-Staaten Frankreich, Schweden und Niederlande zukünftig Nextcloud für den Dateiaustausch einsetzen wollen. Allein das französische Innenministerium plant, Nextcloud für 100.000 Mitarbeiter einzusetzen.[14]
Am 17. Januar 2020 wurde in Berlin die Version 18 mit Produktnamen Nextcloud Hub präsentiert. Hier wurde erstmals direkt ein Office-Paket (hier OnlyOffice) integriert, und Nextcloud gab als Ziel die direkte Konkurrenz zu Microsoft Office 365 und Google Docs aus.[15] [16]
Im Frühjahr 2020 stieg der Bedarf und die Nutzung von Werkzeugen für Webkonferenzen stark an. Nextcloud hat daraufhin in Version 19 das Werkzeug Talk als quelloffene Lösung zur Verfügung gestellt; somit sind jetzt auf eigenen Rechner verwaltete („self hosted“) Web-Konferenzen mit mehr als zehn Personen möglich. Weiterhin wurde mit Collabora Online ein weiteres Office-Paket als Programm zur Verfügung gestellt und in Talk integriert. Die Office-Funktionalität funktioniert mit x86/x64- und ARM64-basierten Servern mit Collabora Online, OnlyOffice unterstützt derzeit kein ARM. Im August 2021 teilte Nextcloud mit, als zentrale Kooperationsplattform für den Aufbau der europäischen Cloud-Lösung Gaia-X ausgewählt worden zu sein.<sup>[19] [20] </sup>
Am 24. April 2024 wurde zusätzlich zum Neuen Nextcloud Hub 8 auch Nextcloud One vorgestellt. Nextcloud One ist eine vollständig verwaltete Nextcloud, die man sich als einzelner Nutzer oder für ein Team kaufen kann.[21] [22]
===== Funktionsumfang =====
==== Nextcloud Talk for Desktop ====
Nextcloud Talk for Desktop[24] verfügbar. Downloaden kann man es von Github.
==== Basisfunktionen ====
Basisfunktionen sind unter anderem:
==== Plugins ====
Da die Software modular aufgebaut ist, lässt sie sich durch ein Plugin-System um beliebige Funktionalitäten erweitern. Über eine vom Hersteller betriebene Plattform können Entwickler ihre Erweiterungen anderen Benutzern zur Installation anbieten.[28] Diese Plattform kommuniziert mit den Nextcloud-Instanzen über ein offenes Protokoll. Im App Store von Nextcloud, der unter apps.nextcloud.com erreichbar ist, finden sich bereits über 250 Erweiterungen. Mit Hilfe dieser Erweiterungen können unter anderem folgende Funktionalitäten hinzugefügt werden:
Grundsätzlich gibt es verschiedene Apps in verschiedenen Kategorien, z. B. Dateien, Spiele, Überwachung, Multimedia, Organisation, Sicherheit und Kommunikation.
===== Sync-Clients =====
Desktop-Sync-Clients gibt es für macOS, Windows, Linux, BSD und andere Unix-basierte Betriebssysteme.[31] Für die verbreiteten Linux-Distributionen gibt es fertige DEB-/RPM-Pakete.
Ebenfalls existieren Open-Source-Apps für die mobilen Betriebssysteme Android,[32] [34] verfügbar.
===== Weitere Software für Nextcloud =====
Es gibt ein Outlook-Add-In. Dieses erlaubt die integrierte Nutzung von Nextcloud für Anhänge (Dateien oder ganzen Ordnerstrukturen). Das Zusatzmodul ist in einer freien und einer Enterprise Version erhältlich. Während die freie Version im Funktionsumfang eingeschränkt ist und sich an Privatnutzer richtet, ist die kostenpflichtige „Enterprise-Version“ für den Einsatz in Unternehmen gedacht und bietet erweiterte Funktionen, wie z. B. Links durch ein Passwort zu schützen.[35]
Für Mozilla Thunderbird gibt es ebenfalls ein Add-on namens Filelink[36] zur Nutzung von Nextcloud als Datenspeicher.
===== Nextcloud-integrierende Software =====
Es gibt Softwareprojekte, die Nextcloud direkt als Datenspeicher integrieren, z. B. die Lernplattform Moodle,[38]
===== Historie des Forks von ownCloud =====
Im April 2016 haben Frank Karlitschek und einige Kern-Entwickler das Unternehmen ownCloud verlassen.<sup>[40] Dies geschah aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über den Kurs von ownCloud.
Der Abspaltung ging ein Blog-Post Karlitscheks voraus, darin stellte er Fragen wie „Wem gehört die ownCloud-Gemeinschaft?“ oder „Wem gehört ownCloud?“. Noch dringlicher war ihm die Frage, was wichtiger sei: „Schnell verdientes Geld oder langfristige Verantwortung und Wachstum?“.[39] Es gab keine offizielle Stellungnahme zu den Gründen des Forks.
Am 2. Juni 2016, zwölf Stunden nach der Bekanntgabe der Abspaltung, musste die US-amerikanische Niederlassung „ownCloud Inc.“ die sofortige Schließung bekanntgeben. In der Stellungnahme wurde u. a. die Kündigung von Krediten der Kapitalgeber genannt. Die ownCloud GmbH besteht weiterhin. Neue Investoren sichern deren Fortführung und die Geschäfte von ownCloud Inc. wurden übernommen.<sup>[42] </sup>
===== Versionsgeschichte =====
\\ ^Version^Freigabe^Neueste Version^Datum der Veröffentlichung^Unterstützung bis<sup>[[https://de.wikipedia.org/wiki/Nextcloud#cite_note-43|[43]]]</sup> ^Bemerkungen|
30 | 14. Sep. 2024 | 30.0.2 | 14. Sep. 2024 | Sept. 2025 |
29 | 24. Apr. 2024[44] | 29.0.9 | 10. Okt. 2024 | Apr. 2025 |
28 | 12. Dez. 2023 | 28.0.12 | 10. Okt. 2024 | Dez. 2024 | Nextcloud Hub 7 |
27 | 13. Juni 2023 | 27.1.11 | 25. Juni 2024 | Juni 2024 |
26 | 21. März 2023 | 26.0.11 | 25. Jan. 2024 | März 2024 |
25 | 19. Okt. 2022[45] | 25.0.13 | 21. Sep. 2023 | Okt. 2023 |
24 | 3. Mai 2022[46] | 24.0.11 | 3. Nov. 2022 | Mai 2023 |
23 | 30. Nov. 2021[47] | 23.0.12 | 3. Nov. 2022 | Dez. 2022 |
22 | 6. Juli 2021[48] | 22.2.10 | 20. Juni 2022 | Juli 2022 |
21 | 22. Feb. 2021[49] | 21.0.9 | 16. Feb. 2022 | Feb. 2022 |
20 | 3. Okt. 2020[50] | 20.0.14 | 12. Nov. 2021 | Okt. 2021 |
19 | 3. Juni 2020[51] | 19.0.12 | 21. Mai 2022 | Juni 2021 |
18 | 17. Jan. 2020[52] | 18.0.14 | 27. Jan. 2021 | Jan. 2021 |
17 | 30. Sep. 2019[53] | 17.0.10 | 9. Okt. 2020 | Sep. 2020 |
16 | 25. Apr. 2019[54] | 16.0.11 | 4. Juni 2020 | Apr. 2020 |
15 | 10. Dez. 2018[59] | 15.0.14 | 19. Dez. 2019 | Dez. 2019 |
14 | 10. Sep. 2018[61] | 14.0.14 | 16. Aug. 2019 | Sep. 2019 |
13 | 6. Feb. 2018[62] | 13.0.12 | 29. Feb. 2019 | Feb. 2019 |
12 | 22. Mai 2017[65] | 12.0.13 | 22. Nov. 2018 | Nov. 2018 |
11 | 13. Dez. 2016[67] | 11.0.8 | 14. März 2018 | März 2018 |
10 | 28. Sep. 2016 | 10.0.6 | 7. Aug. 2017 | Aug. 2017 |
9.0.54 | 28. Sep. 2016 | 9.0.58 | 24. Apr. 2017 | Apr. 2017 | Erste offiziell freigegebene Version von Nextcloud, basierend auf der damals aktuellen Open-Source-Variante von ownCloud 9[68] |
Legende:Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Zukünftige Version
===== Nextcloud-Box =====
Nextcloud Box
Geöffnete Nextcloud Box Im September 2016 stellte Nextcloud, in Kooperation mit Western Digital Labs und Canonical (das Unternehmen hinter Ubuntu), die Nextcloud-Box[70] Weniger als ein Jahr später, im Juni 2017, gab Western Digital das Ende von WDLabs und damit das Ende der Produktion der Nextcloud-Box bekannt.[71]
Die Nextcloud-Box basierte auf einem Raspberry Pi. Als Betriebssystem diente Ubuntu Core mit Snappy. Die Box war als Referenzgerät für andere Hersteller gedacht. Für den Nutzer stand das einfache Einrichten im Vordergrund, die Installation auf einem Webserver entfällt. Das Snappy-Image wurde gepflegt und regelmäßig bei neuen Versionen aktualisiert.[72]
Nextcloud – Deine eigene Cloud, einfach und sicher! 🚀
Hast du dich jemals gefragt, wo genau deine Daten landen, wenn du sie in eine Cloud hochlädst? Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive speichern deine Dateien zwar praktisch, aber oft in Rechenzentren irgendwo auf der Welt – ohne dass du genau weißt, wer darauf zugreifen kann. Was wäre, wenn du deine eigene Cloud hättest? Eine Cloud, bei der nur du die Regeln bestimmst! 🎉
Mit Nextcloud kannst du genau das tun. Es ist eine kostenlose, leistungsstarke Software, mit der du deine eigene Cloud aufsetzen kannst. Ob du deine Fotos, Dokumente, Kalender oder Kontakte speichern möchtest – Nextcloud gibt dir die Kontrolle zurück. Also los geht’s! 😃
—
Warum eine eigene Cloud?
Die großen Cloud-Anbieter sind bequem, aber sie haben einen entscheidenden Nachteil: Du hast keine Kontrolle über deine Daten. Oft werden sie in Rechenzentren außerhalb deines Landes gespeichert, unterliegen fremden Rechtsvorschriften oder werden möglicherweise sogar analysiert, um Werbeprofile zu erstellen. 😨
Mit Nextcloud kannst du:
✅ Daten auf deinem eigenen Server speichern – ohne fremden Zugriff.
✅ Volle Kontrolle über Sicherheit und Backup haben – keine unerwarteten Datenverluste.
✅ Automatische Synchronisierung nutzen, damit deine Dateien überall verfügbar sind.
✅ Dateien mit Freunden oder Kollegen teilen, ohne externe Anbieter zu verwenden.
Kurz gesagt: Deine Cloud, Deine Regeln! 😎
—
Nextcloud installieren – der erste Schritt zur Unabhängigkeit!
Die Einrichtung von Nextcloud ist einfacher als du denkst! Alles, was du brauchst, ist:
1️⃣ Einen Server oder Webhosting, auf dem Nextcloud laufen kann.
2️⃣ Eine eigene Domain oder Subdomain, damit du deine Cloud bequem über das Internet erreichen kannst.
3️⃣ Ein SSL-Zertifikat, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Nun zur Installation! Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigene Nextcloud startest.
🛠 Schritt 1: Nextcloud herunterladen und hochladen
Lade die neueste Version von Nextcloud von der offiziellen Website herunter. Nach dem Download erhältst du eine ZIP-Datei, die du auf deinen Server hochladen musst.
Falls dein Webhosting es zulässt, kannst du die Datei direkt dort entpacken – das spart eine Menge Zeit. ⏳
🛠 Schritt 2: Nextcloud einrichten
Jetzt beginnt die Magie! 🎩✨
Nachdem du die Dateien hochgeladen hast, öffnest du einfach deine Domain oder Subdomain im Browser – und schon startet die Nextcloud-Installation. Hier erstellst du dein Administrator-Konto, vergibst ein sicheres Passwort und legst eine Datenbank an. MySQL wird empfohlen, weil es schnell und stabil läuft.
Tipp:
Nutze ein langes Passwort mit Sonderzeichen, damit deine Cloud maximal sicher bleibt!
Nach wenigen Minuten ist die Installation abgeschlossen. Glückwunsch – deine Nextcloud ist bereit! 🎉
Nextcloud nutzen – die Cloud für deine Daten
Herzlich willkommen in deiner eigenen Cloud! 🏡
Wenn du dich in Nextcloud einloggst, siehst du eine elegante Oberfläche, die sich anfühlt wie ein eigenes kleines digitales Büro.
Du kannst:
📂 Dateien hochladen und verwalten
📜 Dokumente online bearbeiten (mit Apps wie OnlyOffice oder Collabora)
📆 Kalender und Kontakte verwalten
🔄 Automatisch mit deinem PC oder Smartphone synchronisieren
👨👩👧👦 Dateien mit Freunden und Kollegen teilen
Das Beste daran? Du hast keine Speicherbegrenzung – du bestimmst selbst, wie viel Platz du brauchst! 🎯
Häufige Probleme – und wie du sie löst
Jede Software kann mal zicken – aber keine Sorge, hier sind die häufigsten Stolpersteine und einfache Lösungen! 😊
❌ Problem: Cronjob wird nicht ausgeführt
🔍 Lösung: Falls Hintergrundaufgaben nicht laufen, kannst du eine spezielle Datei anlegen, um sie manuell zu starten.
❌ Problem: Nextcloud bleibt nach dem Update im Wartungsmodus
🔍 Lösung: In der Datei `config.php` musst du `maintenance ⇒ false` setzen – und deine Cloud ist wieder einsatzbereit.
❌ Problem: Speichergrenze zu niedrig
🔍 Lösung: Falls dein Server oder Hosting-Anbieter strenge Speicherlimits hat, kannst du sie in der Datei `.htaccess` anpassen.
Natürlich gibt es viele weitere Lösungen für verschiedene Probleme. Zum Glück hat Nextcloud eine aktive Community, die sich gegenseitig hilft!
Sicherheit geht vor – schütze deine Daten!
Eine eigene Cloud bedeutet Verantwortung für deine Daten. Aber keine Angst – mit den richtigen Einstellungen kannst du deine Nextcloud wasserdicht absichern! 🚨
🔐 Verschlüsselung aktivieren: Deine Dateien werden automatisch verschlüsselt, damit niemand sie ohne Erlaubnis sehen kann.
🔄 Regelmäßige Backups machen: Falls dein Server einmal ausfällt, ist es Gold wert, eine Sicherungskopie deiner Daten zu haben.
🛡 App-Passwörter nutzen: Falls du Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivierst, kannst du für externe Apps sichere Einmal-Passwörter erzeugen.
Mit diesen Maßnahmen ist deine Nextcloud so sicher wie eine digitale Festung! 🏰
Fazit – warum Nextcloud einfach genial ist!
Nextcloud ist die beste Wahl für alle, die ihre Daten selbst verwalten möchten.
Die Einrichtung ist überraschend einfach, und die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt!
Deine Daten bleiben dort, wo sie hingehören – bei dir. 💙
Also, worauf wartest du? Starte dein Cloud-Abenteuer mit Nextcloud und werde unabhängig von großen Anbietern! 🚀
Ich hoffe, diese ausführliche Erklärung macht dir richtig Lust, deine eigene Nextcloud einzurichten!. 😊🔥